Gute Beispiele für Mobilität
Superblock
Superblocks – Eine Vision für dein lebenswertes Wuppertal von morgen
Stell dir vor, du schlenderst durch ein Wuppertaler Viertel der Zukunft: Wo früher Autos dominierten, kannst du heute entspannt durch verkehrsberuhigte Straßen spazieren. Du siehst Kinder, die sicher auf autofreien Plätzen spielen, während du gemütlich in einem der vielen Straßencafés sitzt, die dort entstanden sind, wo einst Parkplätze waren. Bäume und Grünflächen schaffen ein angenehmes Mikroklima, und das Leben findet wieder verstärkt im öffentlichen Raum statt. Dies ist keine Utopie – es ist das Konzept der Superblocks, das du vielleicht schon aus Barcelona kennst, wo es bereits erfolgreich umgesetzt wird.
Ein Superblock vereint mehrere Häuserblocks zu einem größeren Quartier, in dem der Durchgangsverkehr weitgehend draußen bleibt. Die Straßen innerhalb des Superblocks werden zu Begegnungszonen umgestaltet, in denen du als Fußgänger oder Radfahrer Vorrang hast. Der notwendige Autoverkehr wie Lieferungen oder dein Anwohnerparkplatz bleiben mit reduzierter Geschwindigkeit möglich.
Für Wuppertal bietet dieses Konzept besondere Chancen: Die charakteristische Topographie der Stadt mit ihren unterschiedlichen Höhenlagen schafft natürliche Quartiersgrenzen. Viele Stadtteile wie Elberfeld oder Barmen haben bereits eine gewachsene Blockstruktur, die sich hervorragend für eine Umgestaltung zu Superblocks eignet.
Die Vorteile wirst du direkt spüren: Du atmest bessere Luft, der Verkehrslärm nimmt ab. Wo früher Autos parkten, findest du neue Grünflächen, die als natürliche Klimaanlagen wirken und bei Starkregen Wasser speichern können. Deine lokalen Geschäfte und Restaurants profitieren von der höheren Aufenthaltsqualität. Du kommst häufiger mit deinen Nachbarn ins Gespräch, und deine Kinder können sicherer draußen spielen.
Barcelona zeigt: Nach anfänglicher Skepsis wächst die Begeisterung für Superblocks schnell. Die Lebensqualität steigt messbar, und auch der Wert von Immobilien kann sich positiv entwickeln. Dabei bleibst du weiterhin flexibel – alle Ziele erreichst du auch mit dem Auto, nur eben nicht mehr als Durchgangsverkehr durch die Wohnquartiere.
Für Wuppertal könnte die Umgestaltung schrittweise beginnen, etwa mit einem Pilotprojekt in einem Quartier. Wichtig ist dabei, dass unsere Ideen von Anfang an eingebunden werden, um unsere Bedürfnisse und Ideen in die Planung einzubringen. So können wir gemeinsam deine Stadt lebenswerter gestalten und fit für die Zukunft machen.
Die Superblocks sind mehr als nur eine verkehrspolitische Maßnahme – sie sind ein Werkzeug zur Transformation deiner Stadt in einen Ort, der dir und deinen Mitbürgern wieder mehr Raum zum Leben gibt.
Pontevedra (Autofreie Stadt)
Pontevedra, eine mittelgroße Stadt im Nordwesten Spaniens, hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten eindrucksvoll vorgemacht, wie eine mutige Verkehrs- und Stadtplanung den öffentlichen Raum grundlegend zum Positiven verändern kann. Wo einst Autos das Stadtbild dominierten, prägen heute Fußgängerinnen, Radfahrerinnen und spielende Kinder die Straßen. Dieser tiefgreifende Wandel ging nicht über Nacht vonstatten, sondern war das Ergebnis eines behutsamen, aber konsequenten Prozesses, der auf umfassende Bürgerbeteiligung, politische Weitsicht und eine klare Vision für ein lebenswertes Gemeinwesen setzte.
Die Ausgangssituation in Pontevedra war durchaus mit der vieler mitteleuropäischer Städte vergleichbar: Zu viel Verkehr, häufige Staus, mangelnde Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum und wenig Raum für Fußgängerinnen. Die Entscheidungsträgerinnen in Pontevedra gingen diese Herausforderung systematisch an. Zunächst wurden die sensibelsten Bereiche der Altstadt für den Autoverkehr gesperrt, Parkplätze im Zentrum stark reduziert und die verbleibenden Flächen neu verteilt. Die Stadtverwaltung achtete dabei besonders darauf, dass der ÖPNV, der Radverkehr und das Zufußgehen deutlich an Attraktivität gewannen. Es ging nicht darum, den Verkehr einfach nur zu verbannen, sondern einen nachhaltigen, sozial gerechten und ästhetisch ansprechenden Stadtraum neu zu gestalten – einen Raum, in dem sich Menschen gern aufhalten und bewegen.
Im Mittelpunkt standen dabei stets die Bürgerinnen selbst. Öffentlichkeitskampagnen, Informationsveranstaltungen und Dialoge mit der Bevölkerung sorgten für ein breites Verständnis des Projekts. Lokale Geschäftsinhaberinnen wurden früh einbezogen, um mögliche Bedenken auszuräumen und gemeinsame Lösungen zu finden. So entwickelte sich das neue Mobilitätskonzept Schritt für Schritt zu einem Erfolgsmodell, das längst weit über die Grenzen Pontevedras hinaus Aufmerksamkeit und Anerkennung findet. Die Belohnung für diese beharrliche Umgestaltung ist deutlich sichtbar: Die Luftqualität hat sich verbessert, die Unfallzahlen sind drastisch gesunken, der Lärmpegel ist gesunken und das allgemeine Wohlbefinden der Bewohner*innen deutlich gestiegen. Heute ist Pontevedra ein Vorbild für Städte weltweit, die einen nachhaltigeren Weg einschlagen möchten.
Was aber lässt sich aus dieser Erfolgsgeschichte für Städte wie Wuppertal lernen? Auch in Wuppertal steht die Frage im Raum, wie Mobilität langfristig gerecht, klimafreundlich und lebenswerter gestaltet werden kann. Die Topografie des Bergischen Landes, die gewachsenen Strukturen der Innenstadt und die Bedeutung des ÖPNV sowie die vielen Anknüpfungspunkte für den Rad- und Fußverkehr – all dies lädt dazu ein, neue Wege in der Verkehrsplanung zu beschreiten. Genauso wie in Pontevedra müsste auch hier ein offener, transparenter Prozess gestartet werden, in dem Politik, Stadtverwaltung, Bürgerinnen, lokale Unternehmerinnen und Initiativen Hand in Hand zusammenarbeiten.
Ein erster Schritt könnte darin bestehen, bestehende Fußgängerzonen behutsam auszuweiten und zusätzliche, gut angebundene Fahrradstraßen einzurichten. Gleichzeitig bedarf es attraktiver Alternativen zum eigenen Pkw – etwa einen zuverlässigeren, häufigeren und barriereärmeren ÖPNV sowie ein gut ausgebautes, sicheres Radverkehrsnetz. Die schrittweise Umgestaltung einzelner Bereiche, beispielsweise rund um Kultur- und Bildungsstätten oder beliebte Ausgehviertel, ließe so nach und nach neue Räume für Begegnung, Kreativität und Entfaltung entstehen. Hier könnte Wuppertal von den Erfahrungen aus Pontevedra profitieren und bei der Umsetzung verstärkt auf dialogische Verfahren setzen, um die Bevölkerung frühzeitig einzubinden und Mitgestaltung zu ermöglichen.
Der Weg in eine Zukunft, in der Menschen an erster Stelle stehen und der Verkehr sich an ihnen orientiert – und nicht umgekehrt – ist herausfordernd, aber lohnend. Pontevedra zeigt, dass dieser Weg keinesfalls utopisch ist. Mit klarem politischem Willen, interdisziplinärer Planung, intensivem Austausch und einer sorgfältigen, schrittweisen Realisierung kann auch eine Stadt wie Wuppertal die Mobilitätswende schaffen und ihren öffentlichen Raum neu beleben. Letztlich geht es darum, dass wir uns unsere Städte wieder aneignen – als Orte, die nicht nur der Fortbewegung dienen, sondern in denen wir atmen, verweilen, lernen, arbeiten, einander begegnen und gemeinsam in eine lebenswerte Zukunft schreiten.
Wien – Fokus auf ÖPNV
Wien steht europaweit für eine vorbildliche Verkehrspolitik: Ein leistungsfähiger ÖPNV, konsequente Investitionen in Rad- und Fußwege und ein sozial gerechtes Tarifsystem prägen das Stadtbild. Immer wieder belegt die Metropole Spitzenplätze in internationalen Lebensqualitätsrankings – ein Ergebnis durchdachter Strategien, die den Modal Split nachhaltig beeinflussen und die Aufenthaltsqualität steigern.
Mit rund 1,9 Millionen Einwohner*innen und einem engmaschigen Netz aus U-Bahn-, Straßenbahn- und Buslinien gestaltet Wien Mobilität besonders nutzerfreundlich. Bemerkenswert ist der Anteil der Öffentlichen (35–40 %), während Pkw und motorisierter Individualverkehr nur einen vergleichsweise geringen Teil einnehmen. Fahrgäste profitieren von kurzen Takten und einer hohen Erreichbarkeit nahezu aller Stadtteile. Gleichzeitig setzt Wien auf fußgängerfreundliche Zonen, Begegnungsflächen und geschützte Radwege, um Lärm und Schadstoffe weiter zu reduzieren.
Auf den Punkt gebracht:
- Öffentlicher Verkehr: Fünf U-Bahn-Linien, rund 30 Tramlinien und mehr als 100 Buslinien bedienen jährlich mehrere Hundert Millionen Fahrgäste.
- Radverkehr: Moderne Infrastruktur inklusive „Protected Bike Lanes“ und das etablierte Citybike-Verleihsystem steigern die Attraktivität des Radfahrens.
- Fußgängerfreundliche Maßnahmen: Begegnungszonen und verkehrsberuhigte Bereiche laden zum Flanieren ein.
- Tarifpolitik: Die 365-Euro-Jahreskarte gilt international als Vorbild für einen bezahlbaren ÖPNV.
Die urbane Transformation Wiens kann also als Referenz für eine integrierte Planung dienen. Die enge Verzahnung von Wohnbebauung, Mobilität und sozialem Miteinander ist der Schlüssel, um eine Stadt im Wandel erfolgreich zu gestalten.
Auch Wuppertal unternimmt erste Schritte in Richtung Mobilitätswende – etwa durch den Ausbau der Nordbahntrasse für Rad- und Fußverkehr oder die Modernisierung des ÖPNV. Die Erfahrungen aus Wien zeigen, dass ein durchgängiger und verlässlicher Takt, ein erschwingliches Tarifsystem und qualitativ hochwertige Rad- und Fußwege entscheidend sind, damit die Bevölkerung ihr Mobilitätsverhalten ändert. E-Bikes oder Seilbahnlösungen könnten in Wuppertals Topografie eine zentrale Rolle spielen, während verkehrsberuhigte Innenstadtbereiche die Aufenthaltsqualität deutlich steigern würden.
Wien beweist, dass eine konsequente, langfristig angelegte Verkehrspolitik erheblich zur Lebensqualität beiträgt. Die Stadt setzt auf eine ausgewogene Kombination aus ÖPNV, Rad- und Fußinfrastruktur sowie einer tariflichen und baulichen Förderung umweltfreundlicher Fortbewegung. Für Wuppertal eröffnen sich damit Chancen, die urbane Transformation voranzutreiben, Staus und Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig den Menschen Raum für eine lebenswerte Stadt zu geben. Ein vernetztes Verkehrskonzept, das lokale Besonderheiten miteinbezieht und den sozialen Zusammenhalt fördert, kann Wuppertal dabei unterstützen, einen innovativen und nachhaltigen Weg einzuschlagen.
Kopenhagen
Die dänische Hauptstadt Kopenhagen gilt weltweit als Vorreiter in Sachen nachhaltiger Mobilität und urbaner Transformation. In den letzten Jahrzehnten hat die Stadt beeindruckend vorgemacht, wie durch konsequente Planung und politische Prioritätensetzung ein modernes Verkehrssystem entstehen kann, das sowohl den Klimaschutz als auch die Lebensqualität der Bürger*innen in den Mittelpunkt stellt. Dieser Wandel bietet inspirierende Ansätze für Städte weltweit, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen.
Kopenhagen hat es geschafft, den Autoverkehr massiv zu reduzieren und alternative Fortbewegungsmittel wie das Radfahren zur Norm zu machen. Dieser Wandel ist nicht nur das Ergebnis visionärer Politik, sondern auch einer klaren Kommunikation und der Einbindung der Menschen vor Ort. Die Herausforderungen, vor denen Kopenhagen einst stand – hoher Autoverkehr, Luftverschmutzung und eine geringe Lebensqualität in den urbanen Räumen – ähneln in vielerlei Hinsicht den Problemen, die heute auch in Wuppertal sichtbar sind.
Auf den Punkt gebracht:
- Straßennetz: Mit 1.020 km Straßen und einer niedrigen Motorisierungsrate (225 Autos pro 1.000 Einwohner) ist Kopenhagen ein Vorbild für eine autofreundliche Transformation.
- //Ändern: Radverkehr: Moderne Infrastruktur inklusive „Protected Bike Lanes“ und das etablierte Citybike-Verleihsystem steigern die Attraktivität des Radfahrens.
- Fußgängerfreundliche Maßnahmen: Begegnungszonen und verkehrsberuhigte Bereiche laden zum Flanieren ein.
- Tarifpolitik: Die 365-Euro-Jahreskarte gilt international als Vorbild für einen bezahlbaren ÖPNV.
Die urbane Transformation Wiens kann also als Referenz für eine integrierte Planung dienen. Die enge Verzahnung von Wohnbebauung, Mobilität und sozialem Miteinander ist der Schlüssel, um eine Stadt im Wandel erfolgreich zu gestalten.
Auch Wuppertal unternimmt erste Schritte in Richtung Mobilitätswende – etwa durch den Ausbau der Nordbahntrasse für Rad- und Fußverkehr oder die Modernisierung des ÖPNV. Die Erfahrungen aus Wien zeigen, dass ein durchgängiger und verlässlicher Takt, ein erschwingliches Tarifsystem und qualitativ hochwertige Rad- und Fußwege entscheidend sind, damit die Bevölkerung ihr Mobilitätsverhalten ändert. E-Bikes oder Seilbahnlösungen könnten in Wuppertals Topografie eine zentrale Rolle spielen, während verkehrsberuhigte Innenstadtbereiche die Aufenthaltsqualität deutlich steigern würden.
Wien beweist, dass eine konsequente, langfristig angelegte Verkehrspolitik erheblich zur Lebensqualität beiträgt. Die Stadt setzt auf eine ausgewogene Kombination aus ÖPNV, Rad- und Fußinfrastruktur sowie einer tariflichen und baulichen Förderung umweltfreundlicher Fortbewegung. Für Wuppertal eröffnen sich damit Chancen, die urbane Transformation voranzutreiben, Staus und Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig den Menschen Raum für eine lebenswerte Stadt zu geben. Ein vernetztes Verkehrskonzept, das lokale Besonderheiten miteinbezieht und den sozialen Zusammenhalt fördert, kann Wuppertal dabei unterstützen, einen innovativen und nachhaltigen Weg einzuschlagen.