Grüne Oase – Blühende Vielfalt am Klimacontainer
Mehr Grün für die Stadt

Grüne Flächen, egal ob groß oder klein, erfüllen in Städten wichtige Aufgaben: Sie fördern die Gesundheit, sind Orte, an denen Menschen sich gerne treffen und ihre Freizeit verbringen und sie kühlen das städtische Klima.

Sie können (im Verbund als sogenanntes Trittsteinbiotop) aber auch einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten. Wenn sie naturnah angelegt sind, werden sie zu einer wahren Oase für allerlei Mikroorganismen, Pilze, Pflanzen, Insekten und viele kleine Tiere.

Eine grüne Oase auf dem Bergischen Plateau

Rings um den Klimacontainer am ehemaligen Bahnhof Wichlinghausen entsteht derzeit eine solche grüne Oase. Moment! Am Klimacontainer? Da ist es doch schon grün. Richtig. Allerdings handelt sich hier um Rasen. Der eignet sich zwar toll zum Spielen, Picknicken oder einfach nur Herumliegen, Tiere hingegen fühlen sich auf diesem regelmäßig geschnittenen Rasen alles andere als wohl. Am Klimacontainer wagen wir daher ein Artenvielfalts-Experiment.

Wiese statt Rasen – so klappt’s auch mit der Artenvielfalt

Auf insgesamt acht verschiedenen Versuchsfeldern säen wir unterschiedliche Samenmischungen für nährstoffreiche Wildblumenwiesen aus. Von Gräsern und Feldblumenmischungen über Kräutersamen hin zu Klimarasen und Verkehrsinselmischungen ist alles dabei. So wollen wir herausfinden, was am Klimacontainer am besten gedeiht. Ein Stück Rasen lassen wir wachsen und mähen es nur einmal im Jahr, um zu sehen, was ohne viel Arbeit von allein entsteht. Darüber hinaus legen wir ein reines Wildblumenbeet als vielfältigen Lebensraum zum Vergleich an.

Wissen steigert den Genuss

Damit die Nachbarschaft und die vielen Spaziergänger*innen auch wissen, was wir machen, informieren wir Interessierte über Schilder im Beet und am Container über unser Projekt. An unseren regelmäßigen Treffen bieten wir Vorträge zu vielen Garten- und Naturthemen und lernen die einzelnen Pflanzen in unseren Beeten kennen. Außerdem dokumentieren wir das Projekt auf unserer Website, so dass ihr alles auch leicht nachmachen könnt. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse und freuen uns auf ein Jahr voller Farben und summender kleiner Gäste.

Habt ihr Lust auf einen Plausch im Grünen, frische Luft und ein bisschen Erde an den Händen? Dann schaut in unseren Terminkalender und kommt einfach vorbei. Wer keine Zeit hat, regelmäßig zu kommen ist auch zu einzelnen Terminen herzlich willkommen.

Das Projekt wird umgesetzt in Kooperation mit der IG Wuppertals urbane Gärten und finanziert durch die Postcode-Lotterie.

Zur Webseite: www.klimacontainer-wuppertal.de

(Abbildung: © AdobeStock)