»Future Butterfly«
NEUE ÖKONOMIE

»Future Butterfly«
STADTGRÜN

»Future Butterfly«
MOBILITÄT

»Future Butterfly«
ENERGIE

»Future Butterfly« NEUE ÖKONOMIE

»Future Butterfly« STADTGRÜN

»Future Butterfly« MOBILITÄT

»Future Butterfly« ENERGIE

»Future Butterfly«
ERNÄHRUNG

A) Inspiration und Vision.

Hier schreibt Ihr 5 Karten mit euren gemeinsamen Ideen und Gedanken.

AUFBRUCH
Herausforderungen erkennen.

Wo stehen wir heute?
Denkt an Eure Zukunftsvorstellungen, die Bildungsreihen und den Film »Tomorrow«, den wir gemeinsam gesehen haben!
Warum oder Wofür machen wir uns auf den Weg?
Wir wollen (…), Wir wünschen (…), Wir glauben daran, dass (…)
Beispiel: »Wir wünschen uns viel mehr Solarenergie.«

Aktivität
Überlegt gemeinsam, wie euer Wissen aus den Schulprojekten euch helfen kann, Ideen für die Zukunft (auch von Wuppertal) zu entwickeln. Denk an Euer Thema an den Tischen! Wie könnte das in der Zukunft aussehen?

Frage zur Diskussion
Was sind eure Visionen für Wuppertal im Jahr 2040?
Welche Rolle spielt dabei das Thema, das ihr bearbeitet?
Was motiviert euch, Veränderungen voranzutreiben?
Was wollt ihr in eurer Stadt und in eurem Leben bis 2040 erreichen oder verbessern?

DAS ERGEBNIS

Wir wünschen uns für die Zukunft Wuppertals:

  1. die breite Einführung einer »Planetary Health Diet«.
  2. mehr Vertical Farming.
  3. mehr Urbane Gärten für Obst & Gemüse.
  4. dass wir vermehrt Insekten essen werden.
  5. dass Obst & Gemüse genetisch verändert wird, um es resilienter gegen den Klimawandel zu machen.

B) Veränderungen und Herausforderungen.

Hier schreibt Ihr max. 10 Karten mit euren gemeinsamen Ideen und Gedanken.

BEWÄHRUNG
Wir vergessen mal alles »was nicht geht« und lassen alles zu (Infragestellungen).

Wie könnten wir das erreichen? Was verändern wir?
NICHT: Warum was nicht klappt (…)
Beispiel: »Wir wollen, dass an ganz neuen Plätzen mehr Solarzellen installiert werden.«

Aktivität
Denkt als Gruppe darüber nach, welche positiven Veränderungen ihr in der Welt (und Wuppertal) bei Eurem Thema sehen möchtet. Überlegt auch, welche Herausforderungen dabei auf euch zukommen könnten. Versucht, euch die Geschichte von ihrem idealen Ende her vorzustellen – beginnt mit dem Ergebnis und arbeitet rückwärts.

Frage zur Diskussion
Welche Hindernisse habt ihr in eurer Vision schon überwunden, wenn ihr aus der Zukunft auf heute zurückblickt?
Welche neuen Möglichkeiten und Wege könnt ihr entwickeln, um aktiv eure Zukunft zu gestalten, anstatt nur auf Probleme zu reagieren?

DAS ERGEBNIS

Wir wollen für die Zukunft Wuppertals:

  1. dass Vertical Farming-Projekte finanziell großzügiger gefördert werden.
  2. dass Urban Gärten vor Vandalismus geschützt sind.
  3. dass der Bau Urbaner Gärten keinen bürokratischen Hürden mehr ausgesetzt ist.
  4. dass Fleisch wesentlich teurer ist als Obst & Gemüse.
  5. dass die Bevölkerung durch eine große Bildungs- und Aufklärungskampagne über die Vorteile einer »Planetary Health Diet« umfassend informiert wird.
  6. dass mehr saisonale und regionale Lebensmittel konsumiert werden.
  7. dass die Forschung dafür sorgt, dass Gemüse & Obst aus der vertikalen Landwirtschaft nicht mehr so geschmacklos ist.
  8. dass es mehr Propaganda für gesundes und klimafreundliches Essen gibt.
  9. dass die Menschen sich nicht mehr vor dem Verzehr von Insekten ekeln.
  10. dass alte Gewohnheiten aufgebrochen werden.

C) Ideenentwicklung, Planung des »Elixiers«.

Hier schreibt Ihr max. 15 Karten mit euren gemeinsamen Ideen und Gedanken.

COMEBACK
Unser Zukunftsplan.

Was tun wir jetzt in Wuppertal?
Was machen wir jetzt? Womit fangen wir an?
Beispiel: »(…) wir legen die Solarzellen oben auf das Schwebebahngerüst (…)«

Aktivität
Entwickelt Ideen und Projektansätze basierend auf euren Visionen. Überlegt euch, wer als Mentor oder Unterstützer für euer Projekt dienen könnte und wie ihr gemeinsam eure Ziele erreichen könnt.

Frage zur Diskussion
Welches Projekt könnte euer Schlüssel zu einer besseren Zukunft sein? Denkt an etwas, das einen echten Unterschied in eurer Gemeinschaft machen könnte.

Umsetzung:
Bleibt nicht nur bei Ideen – jede Gruppe kann einen konkreten Plan, Ideen entwerfen, wie ihre Zukunftsgeschichte aussehen könnte.

DAS ERGEBNIS

Wir werden für die Zukunft Wuppertals das »Urban Gardening« vorantreiben:

  1. indem wir eine Bürger*innen-Initiative gründen.
  2. indem wir die Unterstützung durch Stadtrat und Stadtverwaltung sicherstellen.
  3. indem wir die tägliche Gartenarbeit durch Schul-AGs mehrere Schulen sichern.
  4. indem wir die tägliche Gartenarbeit durch das Ableisten von Sozialstunden sichern.
  5. indem wir Patenschaften vergeben.
  6. indem wir zur finanziellen Unterstützung Sponsor*innen anwerben.
  7. indem wir für die Sicherung (z. B. vor Vandalismus) der Gärten sorgen.
  8. indem wir die Idee einer Solidarischen Landwirtschaft umsetzen.
  9. indem wir zu Werbungszwecken die Medien einbinden.
  10. indem wir geeignete Garten-Grundstücke finden.