»Future Butterfly«
ERNÄHRUNG

»Future Butterfly«
STADTGRÜN

»Future Butterfly«
MOBILITÄT

»Future Butterfly«
ENERGIE

»Future Butterfly« ERNÄHRUNG

»Future Butterfly« STADTGRÜN

»Future Butterfly« MOBILITÄT

»Future Butterfly« ENERGIE

»Future Butterfly«
NEUE ÖKONOMIE

»Future Butterfly«
NEUE ÖKONOMIE

A) Inspiration und Vision.

Hier schreibt Ihr max. 5 Karten mit euren gemeinsamen Ideen und Gedanken.

AUFBRUCH
Herausforderungen erkennen.

Wo stehen wir heute?
Denkt an Eure Zukunftsvorstellungen, die Bildungsreihen und den Film »Tomorrow«, den wir gemeinsam gesehen haben!
Warum oder Wofür machen wir uns auf den Weg?
Wir wollen (…), Wir wünschen (…), Wir glauben daran, dass (…)
Beispiel: »Wir wünschen uns viel mehr Solarenergie.«

Aktivität
Überlegt gemeinsam, wie euer Wissen aus den Schulprojekten euch helfen kann, Ideen für die Zukunft (auch von Wuppertal) zu entwickeln. Denk an Euer Thema an den Tischen! Wie könnte das in der Zukunft aussehen?

Frage zur Diskussion
Was sind eure Visionen für Wuppertal im Jahr 2040?
Welche Rolle spielt dabei das Thema, das ihr bearbeitet?
Was motiviert euch, Veränderungen voranzutreiben?
Was wollt ihr in eurer Stadt und in eurem Leben bis 2040 erreichen oder verbessern?

DAS ERGEBNIS

Wir wünschen uns für die Zukunft Wuppertals:

  1. eine faire und nachhaltige Ökonomie.
  2. dass die Preise niedrig gehalten werden.
  3. eine bedürfnisorientierte Ökonomie.
  4. ein Brutto Wuppertaler Produkt.

B) Veränderungen und Herausforderungen.

Hier schreibt Ihr max. 10 Karten mit euren gemeinsamen Ideen und Gedanken.

BEWÄHRUNG
Wir vergessen mal alles »was nicht geht« und lassen alles zu (Infragestellungen).

Wie könnten wir das erreichen? Was verändern wir?
NICHT: Warum was nicht klappt (…)
Beispiel: »Wir wollen, dass an ganz neuen Plätzen mehr Solarzellen installiert werden.«

Aktivität
Denkt als Gruppe darüber nach, welche positiven Veränderungen ihr in der Welt (und Wuppertal) bei Eurem Thema sehen möchtet. Überlegt auch, welche Herausforderungen dabei auf euch zukommen könnten. Versucht, euch die Geschichte von ihrem idealen Ende her vorzustellen – beginnt mit dem Ergebnis und arbeitet rückwärts.

Frage zur Diskussion
Welche Hindernisse habt ihr in eurer Vision schon überwunden, wenn ihr aus der Zukunft auf heute zurückblickt?
Welche neuen Möglichkeiten und Wege könnt ihr entwickeln, um aktiv eure Zukunft zu gestalten, anstatt nur auf Probleme zu reagieren?

DAS ERGEBNIS

Wir wollen für die Zukunft Wuppertals:

  1. nur faire und ökologische Produkte.
  2. Umfragen und Abstimmungen was man wirklich braucht.
  3. Analysen von Nachfrage bei Produkten – weniger gekaufte Produkte werden weniger/nicht mehr angeboten.
  4. nachhaltige Warentransporte – regionale Produkte.
  5. bei Waren: Mehr Käufer/Nachfrage ökologische Produkte.
  6. bei Steuern: faire Arbeitsteilung und Einkommen – nicht jede(r ) macht mit.
  7. beim Einkommen: effizientere Produktion – sparsam sein: zum Beispiel: Energie, Material.
  8. Bewusstsein stärken für die wirkliche Bedürfnisse.
  9. Erstellung eines Brutto Inland Produkts für Wuppertal.
  10. Es soll eine Behörde erstellt werden, die die Infos für ein Brutto Wuppertaler Produkt sammelt und den Kennzahl herausgibt.

C) Ideenentwicklung, Planung des »Elixiers«.

Hier schreibt Ihr max. 15 Karten mit euren gemeinsamen Ideen und Gedanken.

COMEBACK
Unser Zukunftsplan.

Was tun wir jetzt in Wuppertal?
Was machen wir jetzt? Womit fangen wir an?
Beispiel: »(…) wir legen die Solarzellen oben auf das Schwebebahngerüst (…)«

Aktivität
Entwickelt Ideen und Projektansätze basierend auf euren Visionen. Überlegt euch, wer als Mentor oder Unterstützer für euer Projekt dienen könnte und wie ihr gemeinsam eure Ziele erreichen könnt.

Frage zur Diskussion
Welches Projekt könnte euer Schlüssel zu einer besseren Zukunft sein? Denkt an etwas, das einen echten Unterschied in eurer Gemeinschaft machen könnte.

Umsetzung:
Bleibt nicht nur bei Ideen – jede Gruppe kann einen konkreten Plan, Ideen entwerfen, wie ihre Zukunftsgeschichte aussehen könnte.

DAS ERGEBNIS

Wir werden für die Zukunft Wuppertals folgende Punkte vorantreiben:

  1. Pflanzen/Natur statt Asphalt.
  2. Second Hand – besser (Konsum), Innerhalb der Region, nicht komplett neu (recyclen).
  3. nachhaltige Stadtentwicklung – in Bauprojekte investieren.
  4. günstigere Heizkosten – Förderung moderner Heiztechnologien.
  5. über Konsum informieren – in der Schule; Kleine Schilder in Läden; Pop-Up Anzeigen bei Online-Shops »Brauchen Sie das wirklich« (mit Link für mehr Information).
  6. eigenständig Obst und Gemüse anbauen – eigene Gärten – z. B. mit Hydroponik Anlagen.
  7. Umfragen starten – Schülerbefragungen – »was brauchen wir wirklich?«.
  8. am Anfang sollen verschiedene Ämter nach den Infos befragt werden.
  9. endgültiges Ziel: nicht nur in Wuppertal, sondern auch Infos von anderen Städten um besser vergleichen zu können und bessere und vergleichbare Kennzahlen zu bekommen