Zukunftsdesign »Ernährung«
Teil 2

Zukunftsdesign
»Ernährung«
Teil 2

4. Videos

4. Videos

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter dsgvo.

Weniger Fleisch essen fürs Klima! Diesen Tipp für mehr Nachhaltigkeit hört man oft, aber was steckt dahinter? Schadet Fleisch dem Klima wirklich so sehr? Aline schaut sich die Sache mit dem Fleisch genauer an und nimmt dabei die Faktoren Massentierhaltung, Futtermittel, Gülle, Tiertransporte und Handel in den Blick. Wie sich die Fleischproduktion also wirklich auf das Klima auswirkt und ob wir jetzt alle Vegetarier*innen werden müssen, das seht ihr hier, bei diesem klima:check.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter dsgvo.

Grillabende sind das Highlight des Wochenendes. Doch hier gibt’s häufig Streit, was tatsächlich auf dem Rost landet: Fleisch oder kein Fleisch? Retten wir damit den Planeten? Leben Menschen mit weniger Fleischkonsum oder Veganer besser, länger und gesünder? Klar ist: Weniger Fleisch wäre besser. Für die Tiere, die Umwelt und vielleicht auch für unsere Gesundheit? Tatsache ist aber auch, dass der Fleischkonsum weltweit nicht sinken, sondern vermutlich sogar steigen wird. So bleibt’s vorerst unrealistisch, über eine Welt ohne Fleisch zu sprechen. Wir zeigen euch im Video deshalb, was passiert, wenn wir erstmal weniger Fleisch essen. Denn das ist leicht zu machen und immer mehr Menschen versuchen es, egal ob den Tieren oder der eigenen Gesundheit zuliebe.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter dsgvo.

Immer mehr Fleischalternativen füllen die Regale der Supermärkte. Doch taugen die pflanzlichen Ersatzprodukte wirklich dazu, den Klimawandel aufzuhalten? Und wie nachhaltig und gesund sind sie? Ein Blick hinter die Kulissen von Produktion und Vertrieb und ein Filmteam spricht mit Befürwortern und Kritikern.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter dsgvo.

Massentierhaltung in Deutschland – auch dank Soja aus Brasilien. Soja, für dessen Anbau Millionen Hektar Urwald abgeholzt wurden. Der Klimaschutz bleibt auf der Strecke – und der Raubbau geht weiter. Allein Deutschland importiert Millionen Tonnen brasilianisches Soja pro Jahr. Futter für Schweine, Hühner und Rinder, die als Schnitzel auf unseren Tellern landen – während die internationalen Agrarkonzerne Milliarden verdienen. Nicht nur im Amazonas wird abgeholzt, sondern auch im Cerrado, dem zweitgrößten Ökosystem Brasiliens. Seit Jahren versprechen Agrarfirmen und Lebensmittelhandel, die Abholzung zu beenden. Neue Recherchen zeigen, was davon zu halten ist.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter dsgvo.

Jedes Jahr werden weltweit rund 80 Milliarden Nutztiere für ihr Fleisch geschlachtet. Der Einfluss auf die Umwelt ist dramatisch. Experten sagen deswegen: Um den Klimawandel aufzuhalten, müssen wir weniger tierische Produkte essen. Die Viehwirtschaft verbraucht riesige Mengen an Trinkwasser und produziert weltweit inzwischen fast genauso viel Treibhausgas wie der Transportsektor. Experten warnen deshalb: Um der Erderwärmung entgegenzuwirken, müsse der Fleischkonsum schon jetzt um die Hälfte sinken, die Massentierhaltung zugunsten eines umweltfreundlicheren Modells verschwinden. Aber ist eine Viehzucht ohne schädliche Auswirkungen auf die Umwelt überhaupt möglich? Welche Tiere eignen sich bei steigenden Temperaturen, Dürren und Wasserknappheit in der Zukunft noch für unsere Ernährung? Müssen wir unsere Essgewohnheiten komplett umstellen und alle zu Vegetariern oder Veganern werden? Wie kann man sicherstellen, mit weniger oder ohne Fleisch alle wichtigen Nährstoffe zu sich zu nehmen? Als mögliche Proteinquellen kommen zum Beispiel Hülsenfrüchte, Algen oder gar Insekten infrage. Kamelmilch könnte wiederum eine Alternative zu Kuhmilch sein. Aber auch Fleisch aus dem Labor scheint vielversprechend. Ob die Produktion in großem Stil und ohne Risiken in naher Zukunft jedoch möglich ist, ist fraglich.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter dsgvo.

Jeder Deutsche konsumiert im Schnitt knapp 52 Kg Fleisch pro Jahr. Das ist zu viel und in vielerlei Hinsicht problematisch. Flächenverbrauch, Welternährung, Klimawandel, Tierrechte, Umweltverschmutzung, Gesundheit- die industrielle Produktion von Fleisch ist in vielen Bereichen nicht nachhaltig. Aber was genau sind die Probleme der industriellen Fleischproduktion? Was sind die globalen Auswirkungen? Und was kann dagegen getan werden?

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter dsgvo.

Was wäre wenn … ganz plötzlich von heute auf morgen die ganze Menschheit aufhören würde, Fleisch zu essen? Alle würden sich jetzt vegetarisch oder sogar vegan ernähren. Wie groß wäre die Fläche, die auf der Welt dadurch frei würde? Wie würde sich das Klima verändern, wenn wir so viel weniger Methan ausstoßen? Klar ist – die Welt, die wir uns in unserer Klimautopie anschauen, wäre eine völlig andere.